• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rollstuhl Info

Informationen zu Hilfsmitteln

  • Home
  • Info
    • Rollstuhl Zeitreise
    • Zahlt die Krankenkasse?
    • Der Weg zur Krankenkasse?
    • Voraussetzungen für Antragsteller
    • Ablauf bei Beantragung
    • Grundsätzliches
    • Rollstuhl beantragen
    • Wer verschreibt?
    • Vertragslieferanten
    • Die wichtigsten Hersteller
  • Tipps
    • Nach Verordnung vs. selber machen
    • Tipps für Rollstuhlfahrer
    • Rechte und Pflichten
    • Welcher Rolli zu mir?
    • Pflege und Wartung
    • Maße & Gewicht
    • Voraussetzungen
    • Wie und wo kaufen?
  • Rollstühle
    • Trendmobil TMB
    • Dietz Porter Reiserollstuhl
    • VA165 ORANGE | Aidapt
    • Bischoff S-Eco 300
    • Drive Medical Deluxe
  • Zubehör
    • Webpelz Schlupfsack
Aktuelle Seite: Startseite / Rollstühle / Grundsätzliches zum Thema Rollstuhl

Grundsätzliches zum Thema Rollstuhl

30. Oktober 2018 by Tom

  • teilen  
  • twittern 
  • E-Mail 
  • merken  

Trendmobil Rollstuhl TMB FaltrollstuhlZunächst werden hier allgemeine Informationen rund um den Rollstuhl aufgeführt.

Weiter werden detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Arten der verschiedenen Hersteller und deren Vor- und Nachteile aufgeführt. Abschließend soll ermittelt werden, welcher Rollstuhl für Sie geeignet ist.

Inhalt

  • Definition Rollstuhl:
  • Aufbau von Standardrollstühlen:
  • Rollstuhlarten:
  • 1. Standardrollstuhl
  • Standardrollstühle und ihre Vorteile:
  • Standardrollstühle und ihre Nachteile:
  • 2. Leichtgewichtrollstuhl
  • Leichtgewichtrollstühle und ihre Vorteile:
  • Leichtgewichtrollstühle und ihre Nachteile:
  • 3. Pflegerollstuhl:
  • Pflegerollstühle und ihre Vorteile:
  • Pflegerollstühle und ihre Nachteile:
  • 4. Adaptivrollstuhl:
  • Aktivrollstühle und ihre Vorteile:
  • Aktivrollstühle und ihre Nachteile:
  • 5. Elektrorollstuhl:
  • Elektrorollstühle und ihre Vorteile:
  • Elektrorollstühle und ihre Nachteile:

Definition Rollstuhl:

Unter dem Begriff Rollstuhl werden Hilfsmittel geführt, welche dazu dienen, die Mobilität gehbehinderter oder gehunfähiger Menschen zu unterstützen. Das können Patienten sein, welche einen Unfall erlitten haben, an einer Krankheit leiden oder altersbedingt eingeschränkt sind.

Bereits an dieser Stelle wird unterschieden, ob der Rollstuhl vom Nutzer oder zusätzlich von einer Begleitperson fortbewegt wird. Ein solcher Rollstuhl kann durch Schiebehilfen ergänzt werden. Sie erleichtern den Kraftaufwand des Schiebens. Sehr hochwertig sind die elektrischen Modelle die von unterschiedlichen Herstellern auf dem Markt veröffentlicht wurden.

Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind täglich auf diese Hilfe der Fortbewegung angewiesen. Nur mit ihnen bleiben ihnen eine gewisse Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität erhalten.

Aufbau von Standardrollstühlen:

Mobiclinic Modell Torre RollstuhlEinfach erklärt, haben sie entweder einen faltbaren Rahmen oder einen Rahmen aus Stahl beziehungsweise Aluminium. Fixiert wurden an den beiden großen Hinterrädern die Schieberinge und die Feststellbremse. Zwei kleine und flexible Vorderräder komplettieren den Rollstuhl.

Die nächsten Teile stellen die Sitzfläche und die Rückenlehne dar. Gespannt sind diese zwischen den hinteren Rädern. Um den Komfort des Sitzens zu verbessern, können noch Polster oder Kissen verwendet werden. Begrenzt werden die Sitzflächen von zwei Armlehnen. Dabei sorgen diese für einen sicheren Halt.

Zum Ablegen der Füße sind die Fußstützen vorgesehen. Besonders bequem ist es, wenn sie höhenverstellbar sind. Beachten Sie, gerade bei Kauf des ersten Rollstuhles die richtigen Maße und Ihr eigenes Gewicht.

Handelt es sich um einen Rollstuhl für Begleitpersonen, befinden sich an der Rückseite Schiebegriffe. Sicherheitshalber sollten diese zusätzlich eine Bremse haben. Um Hindernisse einfacher bewältigen zu können, sollte bei der Anschaffung auf eine Ankipphilfe geachtet werden. Am häufigsten ist diese zum Überwinden von Bordsteinkanten im Einsatz.

Rollstuhlarten:

Grob können die Hilfsmittel in fünf Rubriken eingeteilt werden. Diese sind

  • Standardrollstühle
  • Leichtgewichtrollstühle
  • Pflegerollstühle
  • Aktiv- Adaptivrollstühle
  • Elektrorollstühle

Bischoff Eco 3001. Standardrollstuhl

Für die Grundversorgung sind Standardrollstühle in der Regel ausreichend. Sie müssen allerdings über eine gewisse Grundausstattung verfügen. Ferner ist bei diesem Hilfsmittel das Preis-Leistungs-Verhältnis zu prüfen.

Krankenkassen sind meist bei der Bezuschussung durch ein Rezept schnell bereit, ein Basic-Modell zu genehmigen.  Denn auch die gesetzlichen Kassen sind an gesetzliche Regelungen gebunden. Für den täglichen Gebrauch in der Häuslichkeit bieten sich diese Arten jedoch nicht an. Gründe sind in der geringen Anpassungsfähigkeit sowie im hohen Gewicht und Kraftaufwand zu sehen.

Standardrollstühle sind eher für Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und den Transport von Patienten mit Begleitperson prädestiniert. Selbst diese einfachen Modelle sollten über eine Trommelbremse verfügen. Ideal sind die Standardrollstühle als Zweitmodell für zu Hause oder auch die häufige Nutzung im Auto zu sehen. Dabei sollte auf die faltbare Variante zurückgegriffen werden. So kann dieses Hilfsmittel platzsparend verstaut werden, wenn es nicht benötigt wird.

Standardrollstühle und ihre Vorteile:

+ Geringe Anschaffungskosten
+ Mindestanforderungen werden erfüllt
+ Ideales Zweitfahrzeug
+ Hohe Stabilität
+ Gute Belastbarkeit

Standardrollstühle und ihre Nachteile:

– Hohes Eigengewicht
– Ungeeignet für dauerhafte Nutzung
– Eingeschränkte Anpassungsfähigkeiten
– Kraftraubend wegen eigenständiger Antriebskraft
– Design wenig ansprechend

Polironeshop Ligera Klappbarer Rollstuhl2. Leichtgewichtrollstuhl

Leichtgewichtrollstühle erleichtern den Anwendern die Handhabung und werden von vielen Herstellern unterschiedlicher Modelle angeboten. Sie tragen für eine größere Flexibilität sorge.

Auf den ersten Blick lässt sich zwischen den Standardrollstühlen und den Leichtgewichtrollstühlen kaum ein Unterschied ermitteln. Doch bereits das Gewicht lässt vermuten, dass der Komfort wesentlich besser ist. Denn diese Art ist besonders leicht. Zurückzuführen ist diese Tatsache auf das Material des Rahmens, das Aluminium.

Bei Leichtgewichtrollstühlen ist die Kraft, welche der Patient aufwenden muss, geringer, obwohl sich seine Mobilität verbessert. Weniger anstrengend ist auch das Überwinden von Hindernissen. Im Vergleich zum Standardrollstuhl können die Leichtgewichtrollstühle auch für Menschen, welche in ihrer Bewegung bezüglich des Oberkörpers eingeschränkt sind, angewandt werden, sodass er als alltagstauglich bezeichnet werden kann.

Umfangreicher sind die Möglichkeiten der Ver- bzw. Einstelloptionen. Somit verbessern sich die Fahreigenschaften. Unumstritten ist, dass je besser die Anpassung des Rollstuhls an den Patienten ist, sich der Komfort bezüglich des Aufenthalts und die Fortbewegung verbessern.

Leichtgewichtrollstühle und ihre Vorteile:

+ Geringe Anschaffungskosten
+ Dauerhafte einfache Nutzung
+ Geringes Gewicht
+ Gesteigerter Fahrkomfort
+ Ansprechende Optik

Leichtgewichtrollstühle und ihre Nachteile:

– Nur teilweise für lange Streckung und für Steigungen geeignet
– Nur bedingt für unbefestigte Wege und Untergründe zu empfehlen

Mobiclinic Faltrollstuhl Pirámide3. Pflegerollstuhl:

Für die Pflege bieten sich die Multifunktionsrollstühle an. Diese Pflegerollstühle lassen sich optisch von den Leichtgewichtsrollstühlen kaum unterscheiden. Doch das geringe Eigengewicht ist ein Punkt, welcher die Anwendung wesentlich vereinfacht. Für diese Rollstuhltypen werden vorwiegend Aluminiumrahmen verwendet. Der Patient kann sich mit weniger Kraftaufwand in diesen Modellen leichter fortbewegen. Auch Familienangehörige oder Pflegekräfte profitieren davon.

Das Vorwärtskommen und die Überwindung von Hindernissen zeigen, dass der Pflegerollstuhl täglich eingesetzt werden kann. Bewegungseingeschränkte Personen sollten jedoch eine gewisse Ausstattung achten. Hier sollte man auch Stühle mit Aufstehhilfe in Betracht ziehen.

Es beginnt bei den diversen Einstellmöglichkeiten. Durch die Anpassung an den Rollstuhlfahrer erhöht sich dessen Komfort enorm. Neben der Anpassung an die Körperproportionen sollte aus Gründen der Sicherheit auf eine Trommelbremse geachtet werden.

Pflegerollstühle und ihre Vorteile:

+ Speziell mit Optionen für spezielle Merkmale ausgestattet
+ Multifunktional für Patienten mit schweren Behinderungen
+ Tägliche Nutzung erweist sich als komfortabel
+ Patienten können nicht nur darin transportiert, sondern auch gelagert werden

Pflegerollstühle und ihre Nachteile:

– Hohe Anschaffungskosten
– Groß, schwer und sperrig
– Meist nur mit Begleitpersonen nutzbar

Elektro-Rollstuhl Klapprollstuhl Elektrisch4. Adaptivrollstuhl:

Maximale Mobilität im Alltag ist sowohl gesunden Personen als auch Menschen mit Behinderungen wichtig. Leider sind Letztere auf Hilfsmittel wie auf einen Rollstuhl angewiesen. Durch seine ganz spezielle Bauart ist der Aktivrollstuhl ein gutes Angebot. Ergänzt wird diese Eigenschaft durch das minimale Gewicht. Gehbehinderten Menschen ist es nicht nur wichtig, ein gewisses Maß an Selbstständigkeit bei ihrer Mobilität zu erhalten. Mit viel Komfort sind die Aktivrollstühle ausgestattet. Diesem ist ein leichtes Fahrgefühl zu verdanken.

Zur täglichen Nutzung ist eine exakte Einstellung auf die Bedürfnisse des Nutzers die Basis. Eingesetzt und genutzt werden die Aktivrollstühle, je nach Ausstattung, für den Sport und auch für Kinder. Hierbei handelt es sich um Spezialausführungen.

Obwohl diese Form von Rollstühlen mit einem sicher, festeren und stabileren Rahmen angeboten wird, liegt der Schwerpunkt der Nutzung bei den faltbaren Modellen.

Aktivrollstühle und ihre Vorteile:

+ Geringes Gewicht ermöglicht spielend leichte Handhabung und problemlosen Transport
+ Dauerhafte einfache Nutzung auch als Rollstuhl für den Sport
+ Optimale Anpassungsfähigkeit an die Patienten
+ Gesteigerter Fahrkomfort durch diverse Fahreigenschaften
+ Ansprechende Optik

Aktivrollstühle und ihre Nachteile:

– Bei Stahlrahmen einschränkte Flexibilität
– Nicht für alle Patienten geeignet und zu empfehlen

Mobiclinic Elektrorollstuhl faltbar leicht sicher bequem5. Elektrorollstuhl:

Bei Menschen, die dauerhaft geheinschränkt sind oder bei denen eine Gehunfähigkeit diagnostiziert wurde, ist die Beantragung eines Elektrorollstuhls sehr beliebt. Oftmals mangelt es an den Kräften oder es ist ebenfalls auf die Erkrankung zurückzuführen, dass sie nicht in der Lage sind, als Hilfsmittel einen manuellen Rollstuhl zu betreiben.

Der Patient kann zur Fortbewegung einen Joystick benutzen. Der Kraftaufwand wird von einem Motor übernommen. Bei der Anschaffung von einem Elektrorollstuhl sollte die Wahl auf den Allrounder fallen. Mit ihm kann die Fortbewegung innerhalb geschlossener Räume aber auch im Freien erfolgen.

Bei der Wahl des Antriebs ist die Frage des künftigen Einsatzgebietes zugrunde zu legen. Diese Art von einem Rollstuhl wird mit Heckantrieb, Frontantrieb und Mittelantrieb produziert. Es sind des Weiteren horrende Unterschiede bei der Ausstattung zu beachten. Die Wahl ist ausschlaggebend für den Komfort des Nutzers.

Elektrorollstühle und ihre Vorteile:

+ Durch Elektroantrieb erweitern sich der Aktionsradius und die Mobilität
+ Für Patienten mit extremen körperlichen Einschränkungen leicht zu handhaben
+ Teilweise nutzbar auf unbefestigten Wegen
+ Beste individuelle Anpassung durch die Ausstattung
+ Umfangreiche Vielfalt von den Varianten der Elektrorollstühle

Elektrorollstühle und ihre Nachteile:

– Hohe Anschaffungskosten
– Gewicht, Größe und selten faltbar
– Barrierefreiheit muss zur Nutzung einkalkuliert werden

Kategorie: Rollstühle

Haupt-Sidebar

Schutzmasken auf Amazon

Mobiclinic Modell Torre Rollstuhl

Rollstühle nach Preis

» Rollstühle bis 100,- Euro *
» Rollstühle bis 200,- Euro *
» Rollstühle bis 300,- Euro *
» Rollstühle ab 300,- Euro *

Inhalt

  • Starseite
  • VA165 ORANGE von Aidapt
  • Bischoff S-Eco 300
  • Webpelz Schlupfsack
  • Diamond Deluxe von Drive Medical
  • Ärzterezept
  • Vertragslieferanten
  • Welcher passt zu mir?
  • Rollstuhl Hersteller
  • Tipps und Hilfe
  • Krankenkassen
  • Bürokratie
  • Bezugsquellen
  • Wer zahlt?
  • Empfehlungen
  • Wo kaufen?
  • Hersteller & Marken

Neueste Beiträge

  • Wie Sie den richtigen Rollstuhl auswählen
  • Vorstellung des Unternehmens Trendmobil
  • Zeitreise mit dem Rollstuhl
  • Alternative zu Rollstühlen auf Verordnung
  • Interview Devita GmbH – Hersteller von Pflegesesseln
  • Rollstuhlpflege und Wartung
  • Der Trendmobil TMB Rollstuhl – faltbar und leicht zu handhaben
  • Der Dietz Porter Reiserollstuhl – ein Leichtgewicht mit vielen Talenten
  • Tipps für den ersten Rollstuhl
  • Rechte und Pflichten der Rollstuhlnutzer

Top Produkte

  • Webpelz Rollstuhl Schlupfsack
    Webpelz Rollstuhl Schlupfsack
    9.7
  • VA165 ORANGE
    VA165 ORANGE
    9.3
  • S-Eco 300
    S-Eco 300
    9
  • Diamond Deluxe Transportstuhl
    Diamond Deluxe Transportstuhl
    8.8

Footer

✶ Links, die mit diesem Merkmal gekennzeichnet sind, führen zu online Shops wie beispielsweise Amazon

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns deine Vorlieben und wiederholten Besuche merken. Wenn du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du kannst aber auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu geben.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptieren Alle ablehnen
Verwalte Konsent

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in deinem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch dein Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der/die Nutzer/in der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Website auf Social-Media-Plattformen zu teilen, Rückmeldungen zu sammeln und andere Funktionen von Dritten zu nutzen.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besucherinnen und Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen die Besucher/innen auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN