• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rollstuhl Info

Informationen zu Hilfsmitteln

  • Home
  • Info
    • Rollstuhl Zeitreise
    • Zahlt die Krankenkasse?
    • Der Weg zur Krankenkasse?
    • Voraussetzungen für Antragsteller
    • Ablauf bei Beantragung
    • Grundsätzliches
    • Rollstuhl beantragen
    • Wer verschreibt?
    • Vertragslieferanten
    • Die wichtigsten Hersteller
  • Tipps
    • Nach Verordnung vs. selber machen
    • Tipps für Rollstuhlfahrer
    • Rechte und Pflichten
    • Welcher Rolli zu mir?
    • Pflege und Wartung
    • Maße & Gewicht
    • Voraussetzungen
    • Wie und wo kaufen?
  • Rollstühle
    • Trendmobil TMB
    • Dietz Porter Reiserollstuhl
    • VA165 ORANGE | Aidapt
    • Bischoff S-Eco 300
    • Drive Medical Deluxe
  • Zubehör
    • Webpelz Schlupfsack
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Rollstühle

Rollstühle

Zeitreise mit dem Rollstuhl

26. Dezember 2018 by perke

Es ist kaum zu glauben, wie vielen Menschen es noch heute peinlich ist, wegen einer Krankheit oder Behinderung auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein.

Ist es doch das medizinische Hilfsmittel, welches teilweise ihre totale Isolation zu vermeiden hilft. Dennoch gehen viele Menschen mit einer körperlichen Einschränkung gar nicht oder nur sehr selten vor die Tür. Seit Jahrhunderten nutzen selbst Könige einen Rollstuhl in der Öffentlichkeit.

Die Geschichte des Rollstuhls

An diesem Zustand hat sich nichts geändert, seitdem die Chinesen den Prototypen eines Rollstuhls entworfen haben. Menschen, welchen das Laufen schwerfiel, fixierten sie unter deren Sessel einfach ein paar Räder.

Einen entscheidenden Fortschritt gab es im 16. Jahrhundert. König Philipp von Spanien litt an Gicht. Schon ein wenig ähnlicher sah sein Rollstuhl dem heutigen Produkt. Der Vorläufer war schon zusätzlich mit einer Rückenstütze versehen, welche verstellbar war und auch verstellbare Fußstützen hatte.

Der erste bekannte Rollstuhl

Stefan FarfflerEs war im Jahr 1655, als der erste selbst angetriebene Fahrstuhl erfunden wurde. Diesen Meilenstein haben es die Bedürftigen in der Geschichte bezüglich Hilfsmitteln dem Uhrmacher Stephan Farfler zu verdanken. Der Nürnberger war selbst gelähmt. Sein Rollstuhl verfügte zunächst über drei Räder. Ausgestattet war er mit einem Zahnradgetriebe. In Bewegung setzen konnte er seinen Rollstuhl, indem er die fixierte Handkurbel in Gang setzte. Eine Verbesserung lieferte er mit dem Rollstuhl, welcher über vier Räder verfügte.

Für den Vorläufer des Rollstuhls, wie wir ihn kennen, wurde im Jahr 1869 in den USA das Patent angemeldet. Auf der Zeitreise bei der Entwicklung des Rollstuhls trifft man auf den Elektrorollstuhl. Ein Elektromotor-Akku und eine elektrische Steuerung stellten die Verbesserung dar.

Im nächsten Schritt stößt man auf das Projekt, welches von der Fernuniversität Hagen entwickelt wurde. Mit diesem Rollstuhl war es dem Patienten erstmals möglich, in alle Richtungen zu fahren. Dabei waren auch die seitliche und diagonale Fortbewegung möglich. Mit dem Rollstuhl OMINI wurde das Sensorsystem auf den Markt gebracht. Es ist ein Rollstuhl, welcher die Hindernisse erkennt und gleichzeitig als Navigationshilfe dient.

Die Steuerung mit Mimik ermöglichte ein Modell von der RWTH Aachen. Die Nutzung des Rollstuhls basiert auf einem System von Webcam und Notebook.

Treppen steigen mit dem Rollstuhl

Der Rollstuhl der Zukunft hat sich mit einem sehr großen Problem der gehbehinderten Menschen beschäftigt. Dem Überwinden von Treppen. Hierzu muss der Rollstuhl mit speziellen Rädern ausgestattet sein. Bei Fahrten, auf deren Weg sich Stufen befinden, kann mit diesem Spezial-Rollstuhl rückwärts an das Hindernis herangefahren werden.

Scalevo Rollstuhl TrepopensteigenEinige Studenten der ETH Zürich und Zurich University of the Arts haben den Scalevo entwickelt. Dieser nimmt den ersten Kontakt zum Hindernis auf. Sofort werden zwei Kolben ausgefahren. Daran befinden sich kleine Zacken. Der Fahrer, welcher im Rollstuhl sitzt, überwindet nahezu mühelos die Stufen. Da die Neigung der Stufen unterschiedlich ist, hat eine Korrektur der Sitzposition des Rollstuhlfahrers zu erfolgen. Sonst bestünde die Gefahr, dass er aus dem Rollstuhl fallen könnte.

Hilfsmittel dieser Art werden wahrscheinlich in einer Preislage von um die 1.800 Euro kosten.

Was bringt die Zukunft?

Die Revolution ist die Weiterentwicklung von einem Rollstuhl, welcher nur per Gedankenkraft gesteuert wird. Daran haben voller Eifer Forscher aus Argentinien gearbeitet. Benötigt wird für die Nutzung neben dem elektrisch angetriebenen Rollstuhl ein Headset. Angesprochen wird dieses über einen Laptop. Eingestellt wird das Headset auf die Gedanken des Patienten. Das Erlernen des Umgangs mit diesem Rollstuhl kann schon innerhalb von 15 Stunden erfolgen.

Mit diesem Hilfsmittel können auch Menschen, die nicht nur gehbehindert sind, weiterhin aktiv am Leben teilnehmen.

Tipp: Beachten, abwägen und die richtige Entscheidung zu treffen ist nicht leicht, wenn es darum geht, die Anschaffung eines neuen Rollstuhles zu erwägen. Dennoch sollten wir an der Geschichte, der Gegenwart und Zukunft erkennen, welch unglaubliche Vielfalt sich aufgrund permanenter Weiterentwicklung entstanden ist. Darum sollte man sich viel Zeit bei einer Neuanschaffung lassen und die Vor- und Nachteile Abwägen.

Kategorie: Informationen, Rollstühle

Der Trendmobil TMB Rollstuhl – faltbar und leicht zu handhaben

7. November 2018 by perke

Trendmobil TMB RollstuhlDer Trendmobil Transportstuhl TMB ist ein faltbarer Rollstuhl mit Steckachsensystem.

Je nach Wunsch ist dieser Rollstuhl✶ in vier Breiten erhältlich. Mit einer Belastbarkeit bis 135 kg ist der Faltrollstuhl flexibel einsetzbar.

Ausstattung des Trendmobil Rollstuhl TMB

Das Besondere am Reiserollstuhl ist: Sie können diesen Rollstuhl für Senioren in der für Sie richtigen Breite 42 cm, 45 cm, 48 cm und 51 cm bestellen. Die benötige Breite lässt sich nicht einstellen, sondern sie wird beim Bestellvorgang angegeben. Die Ausstattung bleibt gleich.

Bei der Verwendung in der Wohnung wird die kleinste Sitzbreite empfohlen. Ansonsten kann es beim Durchfahren von Türen durchaus zu eng werden. Zur Ausstattung gehören eine Felgenbremse, eine Feststellbremse, abnehmbare Hinterräder durch die Steckachse sowie abnehmbare und schwenkbare Fußstützen mit Waden- und Fersengurt. Die Seitenteile können nach oben geklappt werden. Der Faltmechanismus ist in allen Breiten durch eine doppelte Kreuzstrebe gewährleistet. Für mehr Sitzkomfort ist die Sitzhöhe zweistufig um ein bis zwei Zentimeter verstellbar. Ein Sitzkissen muss extra bestellt werden. Die Sitzlehne des TMB ist gepolstert.

Technische Daten

  • Länge: 80 cm
  • Breite: Sitzbreite zuzüglich 18 cm
  • Höhe: 95 cm
  • Sitzhöhe: 47 cm
  • Sitztiefe: 42 cm
  • Höhe der Armlehne vom Boden: 70-71 cm
  • Gewicht mit Fußstützen: 18,2 kg
  • Gewicht ohne Fußstützen: 16,2 kg

Stabile Bauart des Trendmobil Rollstuhl

Der Rahmen des Transportstuhls für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung ist aus einem Stahlrahmen gefertigt. Seine Reifen sind pannensicher mit Gummi bereift. Der Transportrollstuhl bleibt für das einfache Verladen im Auto auch im zusammengefalteten Zustand stehen. Mit den abnehmbaren Hinterrädern lässt er sich zudem leichter im Kofferraum des Autos verstauen.

Die Maße dieses Hilfsmittels liegen im gefalteten Zustand mit Hinterrädern bei (LxBxH) 90 x 28 x 93 cm. Die Handgriffe sind nicht höhenverstellbar. Von Vorteil ist, dass sich die Fußstützen zum Transportrollstuhl hin umklappen lassen. So ist es möglich ohne den Abbau der Fußstützen nah an einen Tisch oder den Schreibtisch heranzufahren. Die Fußstützen sind in der Länge 6 cm verstellbar.

Für wen eignet sich der Trendmobil TMB Transportstuhl?

Der Faltrollstuhl ist ein professioneller Begleiter auf Reisen aber auch für Arztbesuche bestens geeignet. Der TMB ist ein Hilfsmittel nach der Heilmittelverordnung HMV 18.50.02.0110v medizinischer Hilfsmittel, sodass sich die Krankenkasse in der Regel bei einem Kauf auf Rezept an den Anschaffungskosten beteiligt und nur der Anteil der Selbstbeteiligung gezahlt werden muss.

Fazit

Schon für einen günstigen Preis erhält man mit dem Trendmobil TMB Reiserollstuhl einen Transportrollstuhl stabil, in hoher Qualität und ausgezeichneter Verarbeitung. Es steht den Modellen für Rollstühle in Krankenhäusern, die ein Vielfaches vom Anschaffungspreis des TMB kosten, an nichts nach.

Eine Trommelbremse, wie an hochwertigen Modellen fehlt. Trotzdem sorgen die verbauten Felgenbremsen für ausreichende Sicherheit. Die Höhe der Bremsgriffe befindet sich unterhalb der Sitzhöhe. So kann der Insasse des Rollstuhls ohne hängenzubleiben vom Sitz rutschen. Nutzer loben den Trendline TMB als nicht zu groß und nicht zu schwer zum Schieben und zum Transport im Auto.

Kategorie: Rollstühle

Der Dietz Porter Reiserollstuhl – ein Leichtgewicht mit vielen Talenten

6. November 2018 by perke

Der Transportstuhl Porter ist der Nachfolger des beliebten Reisrollstuhls Trans. Im Gegensatz zum Trans Transportrollstuhl sind die Fußstützen des Dietz Porter Rollstuhl beim Fahren nicht einklappbar. Dies ist einerseits ein erhöhter Sicherheitsaspekt, der anderseits Auswirkungen auf den im Rollstuhl Sitzenden hat.

Eigenschaften des Dietz Transportstuhl

Leicht, faltbar, gut zu verstauen und einfach zu navigieren: Das sind die hauptsächlichen Eigenschaften des Dietz Rollstuhl Porter.

Seine Sitzfläche ist mit 45 cm breiter als für medizinische Hilfsmittel auf Rezept. Die Armstützen lassen sich in der Höhe verstellen und zur Navigation über Bordsteine und Treppenstufen besitzt der Dietz Porter vorne kleinere Räder.

Zwei Fußtritte für den Schiebenden erleichtern das Antippen des Rollstuhls beim Befahren von Hindernissen. Die Fußstützen sind nach außen klappbar. Zudem sind beide Fußstützen abnehmbar. Sie passen zwischen den Rahmen des Rollstuhls und die Armlehnen. Sie müssen nicht extra transportiert werden. Die Rückenlehne des Rollstuhls kann für den Transport im Auto abgeklappt werden.

Leicht zum Schieben

Der Dietz Transportstuhl Porter lässt sich leicht schieben.

Die Räder haben hinten einen Durchmesser von 29 cm und 19 cm vorn. Der Reiserollstuhl bewältigt trotz seiner kleineren Vorderräder auch unebene Wege und Pflastersteine. Auch durch das Anstoßen mit den Füßen lässt sich das medizinische Hilfsmittel bei demontierten Fußstützen bewegen. Sind die Fußstützen montiert und abgeklappt, dann ist das nicht möglich, weil die Fußstützen die Räder blockieren.

Der Rahmen des Rollstuhls aus Aluminium ist solide verarbeitet und steht für hohe Fahrstabilität. Er ist für das leichte Gewicht des Rollstuhls von nur 12,4 kg verantwortlich. Der Dietz Rollstuhl besitzt Bremsen für die Begleitperson. Auch eine Feststellbremse ist vorhanden.

Technische Daten

  • Sitztiefe: 40 cm
  • Sitzhöhe: 50 cm
  • Rückenhöhe: 38 cm
  • Höhe Seitenteil: 25 cm
  • Breite gesamt: 64 cm
  • Länge gesamt: 107 cm
  • Maximale Belastbarkeit: 100 kg
  • Eigengewicht: 12,4 kg
  • Länge ohne Beinstützen: 80 cm
  • Höhe bei geklappten Rücken: 76,5 cm

Für wen ist der Reiserollstuhl geeignet?

Der Dietz Porter ist geeignet für Personen mit Gehbehinderung ein medizinisches Hilfsmittel, das mit auf Reisen genommen werden kann, wenn der Rollator nicht mehr ausreicht. Wenn der Transportrollstuhl oft im Auto transportiert werden muss, dann gehört der kompakte Rollstuhl Porter mit zur ersten Wahl. Er lässt sich gut in das Auto einladen, denn er ist nicht schwer und nimmt wenig Platz in Anspruch. Zum Zusammenfalten sind nur wenige Handgriffe notwendig. Aufgrund seines geringen Gewichtes lässt er sich leicht fahren und gut navigieren.

Fazit:
Das Preis-/Leistungsverhältnis des Dietz Porter Rollstuhl als medizinisches Hilfsmittel ist ausgeglichen. Schon zum kleinen Preis besitzt der Rollstuhl Porter eine aktuelle Ausstattung mit leichtem Aluminium und einem modernen Design. Die Rückenlehne besitzt an ihrer Rückseite eine Tasche. Das Sitzpolster ist für mehr Komfort mit Schaumstoff gepolstert. Von uns daher eine klare Kaufempfehlung.
MUJO Elektrorollstuhl Faltbarer leichter Deluxe

Kategorie: Rollstühle Stichworte: Leichtgewichtsrollstühle, Rollstühle

Grundsätzliches zum Thema Rollstuhl

30. Oktober 2018 by perke

Trendmobil Rollstuhl TMB FaltrollstuhlZunächst werden hier allgemeine Informationen rund um den Rollstuhl aufgeführt.

Weiter werden detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Arten der verschiedenen Hersteller und deren Vor- und Nachteile aufgeführt. Abschließend soll ermittelt werden, welcher Rollstuhl für Sie geeignet ist.

Definition Rollstuhl:

Unter dem Begriff Rollstuhl werden Hilfsmittel geführt, welche dazu dienen, die Mobilität gehbehinderter oder gehunfähiger Menschen zu unterstützen. Das können Patienten sein, welche einen Unfall erlitten haben, an einer Krankheit leiden oder altersbedingt eingeschränkt sind.

Bereits an dieser Stelle wird unterschieden, ob der Rollstuhl vom Nutzer oder zusätzlich von einer Begleitperson fortbewegt wird. Ein solcher Rollstuhl kann durch Schiebehilfen ergänzt werden. Sie erleichtern den Kraftaufwand des Schiebens. Sehr hochwertig sind die elektrischen Modelle die von unterschiedlichen Herstellern auf dem Markt veröffentlicht wurden.

Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind täglich auf diese Hilfe der Fortbewegung angewiesen. Nur mit ihnen bleiben ihnen eine gewisse Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität erhalten.

Aufbau von Standardrollstühlen:

Mobiclinic Modell Torre RollstuhlEinfach erklärt, haben sie entweder einen faltbaren Rahmen oder einen Rahmen aus Stahl beziehungsweise Aluminium. Fixiert wurden an den beiden großen Hinterrädern die Schieberinge und die Feststellbremse. Zwei kleine und flexible Vorderräder komplettieren den Rollstuhl.

Die nächsten Teile stellen die Sitzfläche und die Rückenlehne dar. Gespannt sind diese zwischen den hinteren Rädern. Um den Komfort des Sitzens zu verbessern, können noch Polster oder Kissen verwendet werden. Begrenzt werden die Sitzflächen von zwei Armlehnen. Dabei sorgen diese für einen sicheren Halt.

Zum Ablegen der Füße sind die Fußstützen vorgesehen. Besonders bequem ist es, wenn sie höhenverstellbar sind. Beachten Sie, gerade bei Kauf des ersten Rollstuhles die richtigen Maße und Ihr eigenes Gewicht.

Handelt es sich um einen Rollstuhl für Begleitpersonen, befinden sich an der Rückseite Schiebegriffe. Sicherheitshalber sollten diese zusätzlich eine Bremse haben. Um Hindernisse einfacher bewältigen zu können, sollte bei der Anschaffung auf eine Ankipphilfe geachtet werden. Am häufigsten ist diese zum Überwinden von Bordsteinkanten im Einsatz.

Rollstuhlarten:

Grob können die Hilfsmittel in fünf Rubriken eingeteilt werden. Diese sind

  • Standardrollstühle
  • Leichtgewichtrollstühle
  • Pflegerollstühle
  • Aktiv- Adaptivrollstühle
  • Elektrorollstühle

Bischoff Eco 3001. Standardrollstuhl

Für die Grundversorgung sind Standardrollstühle in der Regel ausreichend. Sie müssen allerdings über eine gewisse Grundausstattung verfügen. Ferner ist bei diesem Hilfsmittel das Preis-Leistungs-Verhältnis zu prüfen.

Krankenkassen sind meist bei der Bezuschussung durch ein Rezept schnell bereit, ein Basic-Modell zu genehmigen.  Denn auch die gesetzlichen Kassen sind an gesetzliche Regelungen gebunden. Für den täglichen Gebrauch in der Häuslichkeit bieten sich diese Arten jedoch nicht an. Gründe sind in der geringen Anpassungsfähigkeit sowie im hohen Gewicht und Kraftaufwand zu sehen.

Standardrollstühle sind eher für Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und den Transport von Patienten mit Begleitperson prädestiniert. Selbst diese einfachen Modelle sollten über eine Trommelbremse verfügen. Ideal sind die Standardrollstühle als Zweitmodell für zu Hause oder auch die häufige Nutzung im Auto zu sehen. Dabei sollte auf die faltbare Variante zurückgegriffen werden. So kann dieses Hilfsmittel platzsparend verstaut werden, wenn es nicht benötigt wird.

Standardrollstühle und ihre Vorteile:

+ Geringe Anschaffungskosten
+ Mindestanforderungen werden erfüllt
+ Ideales Zweitfahrzeug
+ Hohe Stabilität
+ Gute Belastbarkeit

Standardrollstühle und ihre Nachteile:

– Hohes Eigengewicht
– Ungeeignet für dauerhafte Nutzung
– Eingeschränkte Anpassungsfähigkeiten
– Kraftraubend wegen eigenständiger Antriebskraft
– Design wenig ansprechend

Polironeshop Ligera Klappbarer Rollstuhl2. Leichtgewichtrollstuhl

Leichtgewichtrollstühle erleichtern den Anwendern die Handhabung und werden von vielen Herstellern unterschiedlicher Modelle angeboten. Sie tragen für eine größere Flexibilität sorge.

Auf den ersten Blick lässt sich zwischen den Standardrollstühlen und den Leichtgewichtrollstühlen kaum ein Unterschied ermitteln. Doch bereits das Gewicht lässt vermuten, dass der Komfort wesentlich besser ist. Denn diese Art ist besonders leicht. Zurückzuführen ist diese Tatsache auf das Material des Rahmens, das Aluminium.

Bei Leichtgewichtrollstühlen ist die Kraft, welche der Patient aufwenden muss, geringer, obwohl sich seine Mobilität verbessert. Weniger anstrengend ist auch das Überwinden von Hindernissen. Im Vergleich zum Standardrollstuhl können die Leichtgewichtrollstühle auch für Menschen, welche in ihrer Bewegung bezüglich des Oberkörpers eingeschränkt sind, angewandt werden, sodass er als alltagstauglich bezeichnet werden kann.

Umfangreicher sind die Möglichkeiten der Ver- bzw. Einstelloptionen. Somit verbessern sich die Fahreigenschaften. Unumstritten ist, dass je besser die Anpassung des Rollstuhls an den Patienten ist, sich der Komfort bezüglich des Aufenthalts und die Fortbewegung verbessern.

Leichtgewichtrollstühle und ihre Vorteile:

+ Geringe Anschaffungskosten
+ Dauerhafte einfache Nutzung
+ Geringes Gewicht
+ Gesteigerter Fahrkomfort
+ Ansprechende Optik

Leichtgewichtrollstühle und ihre Nachteile:

– Nur teilweise für lange Streckung und für Steigungen geeignet
– Nur bedingt für unbefestigte Wege und Untergründe zu empfehlen

Mobiclinic Faltrollstuhl Pirámide3. Pflegerollstuhl:

Für die Pflege bieten sich die Multifunktionsrollstühle an. Diese Pflegerollstühle lassen sich optisch von den Leichtgewichtsrollstühlen kaum unterscheiden. Doch das geringe Eigengewicht ist ein Punkt, welcher die Anwendung wesentlich vereinfacht. Für diese Rollstuhltypen werden vorwiegend Aluminiumrahmen verwendet. Der Patient kann sich mit weniger Kraftaufwand in diesen Modellen leichter fortbewegen. Auch Familienangehörige oder Pflegekräfte profitieren davon.

Das Vorwärtskommen und die Überwindung von Hindernissen zeigen, dass der Pflegerollstuhl täglich eingesetzt werden kann. Bewegungseingeschränkte Personen sollten jedoch eine gewisse Ausstattung achten. Hier sollte man auch Stühle mit Aufstehhilfe in Betracht ziehen.

Es beginnt bei den diversen Einstellmöglichkeiten. Durch die Anpassung an den Rollstuhlfahrer erhöht sich dessen Komfort enorm. Neben der Anpassung an die Körperproportionen sollte aus Gründen der Sicherheit auf eine Trommelbremse geachtet werden.

Pflegerollstühle und ihre Vorteile:

+ Speziell mit Optionen für spezielle Merkmale ausgestattet
+ Multifunktional für Patienten mit schweren Behinderungen
+ Tägliche Nutzung erweist sich als komfortabel
+ Patienten können nicht nur darin transportiert, sondern auch gelagert werden

Pflegerollstühle und ihre Nachteile:

– Hohe Anschaffungskosten
– Groß, schwer und sperrig
– Meist nur mit Begleitpersonen nutzbar

Elektro-Rollstuhl Klapprollstuhl Elektrisch4. Adaptivrollstuhl:

Maximale Mobilität im Alltag ist sowohl gesunden Personen als auch Menschen mit Behinderungen wichtig. Leider sind Letztere auf Hilfsmittel wie auf einen Rollstuhl angewiesen. Durch seine ganz spezielle Bauart ist der Aktivrollstuhl ein gutes Angebot. Ergänzt wird diese Eigenschaft durch das minimale Gewicht. Gehbehinderten Menschen ist es nicht nur wichtig, ein gewisses Maß an Selbstständigkeit bei ihrer Mobilität zu erhalten. Mit viel Komfort sind die Aktivrollstühle ausgestattet. Diesem ist ein leichtes Fahrgefühl zu verdanken.

Zur täglichen Nutzung ist eine exakte Einstellung auf die Bedürfnisse des Nutzers die Basis. Eingesetzt und genutzt werden die Aktivrollstühle, je nach Ausstattung, für den Sport und auch für Kinder. Hierbei handelt es sich um Spezialausführungen.

Obwohl diese Form von Rollstühlen mit einem sicher, festeren und stabileren Rahmen angeboten wird, liegt der Schwerpunkt der Nutzung bei den faltbaren Modellen.

Aktivrollstühle und ihre Vorteile:

+ Geringes Gewicht ermöglicht spielend leichte Handhabung und problemlosen Transport
+ Dauerhafte einfache Nutzung auch als Rollstuhl für den Sport
+ Optimale Anpassungsfähigkeit an die Patienten
+ Gesteigerter Fahrkomfort durch diverse Fahreigenschaften
+ Ansprechende Optik

Aktivrollstühle und ihre Nachteile:

– Bei Stahlrahmen einschränkte Flexibilität
– Nicht für alle Patienten geeignet und zu empfehlen

Mobiclinic Elektrorollstuhl faltbar leicht sicher bequem5. Elektrorollstuhl:

Bei Menschen, die dauerhaft geheinschränkt sind oder bei denen eine Gehunfähigkeit diagnostiziert wurde, ist die Beantragung eines Elektrorollstuhls sehr beliebt. Oftmals mangelt es an den Kräften oder es ist ebenfalls auf die Erkrankung zurückzuführen, dass sie nicht in der Lage sind, als Hilfsmittel einen manuellen Rollstuhl zu betreiben.

Der Patient kann zur Fortbewegung einen Joystick benutzen. Der Kraftaufwand wird von einem Motor übernommen. Bei der Anschaffung von einem Elektrorollstuhl sollte die Wahl auf den Allrounder fallen. Mit ihm kann die Fortbewegung innerhalb geschlossener Räume aber auch im Freien erfolgen.

Bei der Wahl des Antriebs ist die Frage des künftigen Einsatzgebietes zugrunde zu legen. Diese Art von einem Rollstuhl wird mit Heckantrieb, Frontantrieb und Mittelantrieb produziert. Es sind des Weiteren horrende Unterschiede bei der Ausstattung zu beachten. Die Wahl ist ausschlaggebend für den Komfort des Nutzers.

Elektrorollstühle und ihre Vorteile:

+ Durch Elektroantrieb erweitern sich der Aktionsradius und die Mobilität
+ Für Patienten mit extremen körperlichen Einschränkungen leicht zu handhaben
+ Teilweise nutzbar auf unbefestigten Wegen
+ Beste individuelle Anpassung durch die Ausstattung
+ Umfangreiche Vielfalt von den Varianten der Elektrorollstühle

Elektrorollstühle und ihre Nachteile:

– Hohe Anschaffungskosten
– Gewicht, Größe und selten faltbar
– Barrierefreiheit muss zur Nutzung einkalkuliert werden

Kategorie: Rollstühle

Rollstuhl VA165 ORANGE von Aidapt

24. Oktober 2018 by perke

Aidapt VA165BLUE Deluxe Leichtgewichtiger RollstuhlZu den derzeit beliebtesten Rollstühlen zählt der VA165 von Aidapt✶ vom Hersteller bzw. Anbieter Aidapt. Bezeichnet als Leichtgewichtrollstuhl mit beeindruckend kompakten Maßen von 108 cm Länge inkl. Beinstützen, einer Breite von 63 cm und einem Eigengewicht von nur 14 Kg. ist dieser mit bis zu 114 Kg. belastbar. Dadurch ist er leicht zu Händeln und für die Nutzung in den heimischen 4 Wänden bestens geeignet. Die Frage, welcher Rollstuhl für mich am besten geeignet ist, ist mit diesen grundlegenden Angeben im Ansatz relativ leicht beantwortet.

Herausragende Eigenschaften

Die wichtigsten Eigenschaften des VA165 ORANGE wurden bereits im ersten Absatz angeschnitten. Aber damit nicht genug. Abgesehen vom schicken Design, dass für einen Rollstuhl aus dem Standardbereich positiv hervorzuheben ist, wurde er aus Aluminium gefertigt, was ihn besonders leicht und damit handlich macht. Eine wichtige Voraussetzung für jeden Rollstuhlfahrer, ob alt oder jung.

Nach dem man die Fußrasten entfernt hat, lässt er sich leicht mit nur einem Handgriff zusammenfalten. Aber auch die Rückenlehne lässt sich einklappen, sodass er kleiner als herkömmliche Rollstühle ist (75 x 75 x 25 cm). So passt er selbst bei kleineren PKW’s in nahezu jeden Kofferraum. Wer viel unterwegs und häufig auf ein Taxi zu Arztbesuchen angewiesen ist, der wird diese Vorteile schätzen.

Das tolle Design und durchaus moderne, hier auf diesem Foto in der Farbe Orange dargestellt, gibt es in 3 weiteren Farben. Blau, rot und silber. In der zuletzt erwähnten Farbe wirkt er schon wieder wie ein herkömmlicher Rolli, was er ganz und gar nicht ist.

Für wen eignet sich der VA165 ORANGE?

Grundsätzlich lässt sich sagen, für jeden, der auf ein medizinisches Hilfsmittel dieser Art angewiesen ist. Warum? Es sind die vorbezeichneten Eigenschaften, wie Maße, Gewicht und Belastbarkeit. Auch, dass selbst Senioren mit nur einer Hand in der Lage sind, diesen zusammen zu falten spricht für sich. Wer es sich leisten möchte, für den ist dieser gut als Zweitrollstuhl geeignet. Ob nun zur dauerhaften Verfügbarkeit im Kofferraum des Wagens oder als Indoor Hilfsmittel für die Wohnung, um auf diese Weise den Strassenschmutz nicht in die Wohnung zu tragen.

Ob nun als aktiver und junger Mensch oder Senioren. Der leichte Aluminiumrahmen und die praktische Handhabung ist für ältere Personen unbestritten vorteilhaft und macht junge und dynamische Personen flexibler. Unter Beachtung aller Grundregeln wirken die vorteilhaften Eigenschaften hier durchaus unterstützend. Übrigens gibt der Hersteller 5 Jahre Garantie auf den Alurahmen.

Daten und Informationen:

Sitzbreite: 46 cm
Gesamte Breite: 63 cm
Länge inkl. Beinstützen: 108 cm
Gewicht: 14 kg.
Faltmaße: 75 x 75 x 25 cm (LxBxH)
Belastbarkeit: 114 kg.
Sitzhöhe: 51 cm
Farben: Blau, Orange, Rot, Silber-Grau

Fazit

Schaut man auf den Seiten des größten online-Anbieters und liest sich die Rezensionen (Bewertungen) einmal durch, stellt man schnell fest, dass trotz der dürftigen Beschreibung nicht nur eine große Nachfrage herrscht. Darüber hinaus sie die Bewertungen für den VA165 ORANGE durchweg gut, wenn nicht sogar hervorragend. Offizielle Testberichte renommierter Testportale gibt es bislang noch nicht. Das mag daran liegen, dass es diesen Stuhl noch nicht sehr lange im Angebot gibt.

Doch leider ist dieser Rollstuhl, nach aktuellem Stand nicht über die gesetzlichen Krankenkassen und deren Vertragslieferanten erhältlich. Sie sollten bei Interesse dennoch bei Ihrer Kasse nachfragen, ob sich zwischenzeitlich etwas geändert hat und Sie diesen Rolli von Ihrer Kasse subventioniert bekommen. Doch stellt sich heraus, dass auch Sanitätshäuser diesen nicht aus ihrem Sortiment anbieten.

Kategorie: Rollstühle Stichworte: Krankenkasse, Leichtgewichtsrollstühle, Rollstühle

Rollstuhl S-Eco 300 von Bischoff & Bischoff

19. Oktober 2018 by perke

Der Bischoff Rollstuhl S-Eco 300 des gleichnamigen Herstellers ist ein Standardrollstuhl im edlen Design für drinnen und draußen. Multi flexibel passt sich der S-Eco 300 den Bedürfnissen seiner Besitzer an.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt den Kaufpreis. Es wird nur ein Eigenanteil, abhängig vom Festbetrag der Kassen, beim Kauf des S-Eco 300 Rolli’s fällig.

Ein Transportstuhl mit besonderen Eigenschaften

Zu den Besonderheiten des Senioren Rollstuhls vom deutschen Unternehmen Bischoff und Bischoff zählt, dass sich die Duo-Seitenteile jederzeit abschwenken und in der Länge verstellen lassen. Die Sitzhöhe und die Sitzbreite sind ebenfalls variabel. Die gewünschte Sitzbreite muss bereits bei der Bestellung angegeben werden. Der Stuhl verfügt über eine Feststellbremse. Eine Trommelbremse, damit auch die Begleitperson bremsen kann. Dies ist als zusätzliche Ausstattung verfügbar. Für mehr Fahrkomfort verfügt das Modell serienmäßig über eine Radstandsverlängerung.

Die 24 Zoll großen Räder mit pannensicherer PU-Bereifung sind leichtgängig. Diese sind auf einer Steckachse montiert. Der Standardrollstuhl ist faltbar und zählt mit einem Eigengewicht von 19 kg zu den leichten bis mittelschweren Rollstühlen. Der Sitzbezug und die Lehne des Rollstuhls bestehen aus Nylon. Der silbergraue Rahmen ist aus Stahl und trägt ein Gewicht von 125 kg. Gerade unerfahrene Rollstuhlfahrer sollten die Tipps, für einen täglich sicheren Umgang beachten.

Unter anderem Wichtig, gerade für Personen, die sich ihren ersten Rolli zulegen, sind die Berücksichtigung der eigenen Körpermaße und Gewicht.

Flexibel für Senioren

Sechs Sitzbreiten stehen von 37 cm, 40 cm, 43 cm, 46 cm und 49 cm zur Auswahl. Die Sitztiefe des Rollstuhls liegt bei 42 cm. Bei einer Rückenhöhe von 55 cm kann man leicht ein rollstuhlgerechtes Sitzkissen aus Schaumstoff oder ein Anti-Dekubitus-Sitzkissen unterlegen. Die abklappbaren Fußplatten sind mit Fersenbändern versehen. Auch in Höhe der Waden lassen sich die Beine mit einem Klettband abstützen. Die Beinstützen sind abnehmbar und nach außen und innen schwenkbar. Der Eco S300 ist mit Speichenreflektoren und einer Ankipphilfe ausgestattet. Als Faltrollstuhl kann der S-Eco 300 im Kofferraum transportiert werden. Seine Ersatzteile sind mit dem Modell Pyro Start des Herstellers kompatibel.

Technische Informationen

  • Gesamtbreite: Sitzbreite zuzüglich 19 cm
  • Sitzbreite: 37, 40,43, 46, 49, 52 cm
  • Sitzhöhe: 51 cm
  • Sitztiefe: 42 cm
  • Gesamtlänge: 103 cm
  • Gesamthöhe: 87 cm -90,5 cm
  • Breite gefaltet: 29 cm

Für wen ist dieses medizinische Hilfsmittel geeignet?

Der Transportstuhl punktet mit variablen Sitzbreiten. Die Sitzhöhe ist dreifach verstellbar. Der S-Eco 300 eignet sich für einen kurzfristigen Einsatz, zum Beispiel bei einem Bruch oder für einen langfristigen Einsatz, wenn Menschen körperlich eingeschränkt sind, ist aber dennoch stabil und langlebig konstruiert. Mit den durch die Steckachsen leicht abnehmbaren Rädern kann der Rolli gut transportiert werden. Die Lieferung des Rollstuhls erfolgt montiert. Nur die Fußrasten müssen noch eingesteckt werden.

Fazit

Für einen Rollstuhl, der mittels eines verordneten Rezeptes durch den Arzt über die gesetzliche Krankenkasse oder Pflegeversicherung bezuschusst wird, ist der S-Eco 300 von Bischoff und Bischoff sehr flexibel. Es gibt jede Menge Zubehör, mit dem sich die medizinische Gehhilfe noch komfortabler ausstatten lässt. Bisherige Nutzer vergeben fünf von fünf Sternen für die robuste Verarbeitung und die leichte Handhabung.

Kategorie: Rollstühle

Der Drive Medical metallic Rollator Diamond Deluxe

19. Oktober 2018 by perke

Drive Medical champagner RollatorDer Rollator Diamond Deluxe des Herstellers Drive Medical ist ein Multitalent in Sachen Mobilität. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich die Gehstütze zum Transportstuhl umbauen.

Mit einem Eigengewicht von 10,3 Kilogramm sowie nur 8,8 Kilogramm ohne Fußstützen ist er ein wahres Leichtgewicht. Dennoch darf er mit bis zu 136 Kilogramm belastet werden. Das macht diesen Transportstuhl einzigartig.

Flexibilität groß geschrieben

Der Körperzustand von Pflegebedürftigen ist nicht immer gleich. Einmal sind sie gut zu Fuß, das andere Mal wird ein Rollstuhl gebraucht. Der Rollator Diamond Deluxe kommt als medizinisches Hilfsmittel diesen Bedürfnissen entgegen und wird als solches für Personen mit einer altersbedingten oder einer anders benachteiligten körperlichen Einschränkung über die Krankenkassen subventioniert.

Als Hybrid kann er sowohl als Rollator wie auch als Transportstuhl verwendet werden. Der Umbau geht leicht von der Hand und ist von einer einzelnen Person ganz ohne Werkzeug zu bewältigen. Beim Umbau wird der Rückengurt des Rollators auf die andere Seite gezogen. Es entsteht eine Sitzfläche mit Lehne. Anschließend werden die Fußstützen montiert, die bei Nichtbenutzung in der zugehörigen Stofftasche verstaut werden. Der so entstandene Transportstuhl ist bis 136 Kilogramm belastbar.

Ein verstellbarer Rollator

Durch höhenverstellbare Handgriffe wird die Gehhilfe von Drive Medical zwischen 77 cm und 94,5 cm an die individuelle Körpergröße angepasst. Der Stoffsitz ist für einfaches Verstauen und Lagern bei Nichtbenutzung durch einfaches Ziehen an einer Schlaufe faltbar und die Rückenlehne ist weich gepolstert. Zum serienmäßigen Lieferumfang gehören ein Stockhalter, eine Einkaufstasche, die abnehmbaren und schwenkbaren Fußstützen und der gepolsterte Rückengurt.

Platzsparende Lagerung

Der Diamond Deluxe hat ein Faltmaß von 63×28 x 100 cm. Seine Sitzfläche misst 40 x 19 cm bei einer Sitzhöhe von 54 cm. Die großen Räder mit 20 mm Durchmesser und 30 mm Breite bewältigen ebene Fußwege und holpriges Gelände. Sie sind ohne Werkzeug abnehmbar. Das Rohrgestell des Diamond Deluxe in metallic Blau oder metallic Rot besteht aus leichtem Aluminium.

Technische Daten

  • Breite: 64 cm
  • Länge: 104,2 cm
  • Faltmaß: 100x28x63 cm
  • Gewicht 8,8 kg
  • Gewicht mit Fußstützen: 10,3 kg

Für wen ist das medizinische Hilfsmittel geeignet?

Der Rollator ist für alle geeignet, die nach einem langen Spazierweg zu erschöpft sind, um weiterzulaufen. Das medizinische Hilfsmittel kann aufgrund seines geringen Platzbedarfes als Reiserollstuhl verwendet werden. Er ist eine Transporthilfe für jene Personen, die noch ein paar Schritte allein bewältigen oder bei einem Hindernis aufstehen können. Weil der Rollator kein echter Rollstuhl ist, müssen Hindernisse sonst umfahren werden. Als kleiner Helfer im Alltag gilt der S-Eco 300 Rolli als wandelbarer Mercedes unter den Rollatoren. Erwachsene mit Gehbehinderung benutzen ihn gern, denn dann brauchen sie nicht zu Hause bleiben, wenn eine Unsicherheit beim Laufen entsteht. Ein Sitzkissen sollte für mehr Sitzkomfort gleich mit gekauft werden. Es polstert und vergrößert die Sitzfläche.

Fazit

Der Diamond Deluxe hat ein durchdachtes Design. Kleiner als ein Rollstuhl und sehr viel handlicher eignet er sich für viele Unternehmungen und Arztbesuche.

Kategorie: Rollstühle

Haupt-Sidebar

Schutzmasken auf Amazon

Mobiclinic Modell Torre Rollstuhl

Rollstühle nach Preis

» Rollstühle bis 100,- Euro *
» Rollstühle bis 200,- Euro *
» Rollstühle bis 300,- Euro *
» Rollstühle ab 300,- Euro *

Inhalt

  • Starseite
  • VA165 ORANGE von Aidapt
  • Bischoff S-Eco 300
  • Webpelz Schlupfsack
  • Diamond Deluxe von Drive Medical
  • Ärzterezept
  • Vertragslieferanten
  • Welcher passt zu mir?
  • Rollstuhl Hersteller
  • Tipps und Hilfe
  • Krankenkassen
  • Bürokratie
  • Bezugsquellen
  • Wer zahlt?
  • Empfehlungen
  • Wo kaufen?
  • Hersteller & Marken

Neueste Beiträge

  • Wie Sie den richtigen Rollstuhl auswählen
  • Vorstellung des Unternehmens Trendmobil
  • Zeitreise mit dem Rollstuhl
  • Alternative zu Rollstühlen auf Verordnung
  • Interview Devita GmbH – Hersteller von Pflegesesseln
  • Rollstuhlpflege und Wartung
  • Der Trendmobil TMB Rollstuhl – faltbar und leicht zu handhaben
  • Der Dietz Porter Reiserollstuhl – ein Leichtgewicht mit vielen Talenten
  • Tipps für den ersten Rollstuhl
  • Rechte und Pflichten der Rollstuhlnutzer

Top Produkte

  • Webpelz Rollstuhl Schlupfsack
    Webpelz Rollstuhl Schlupfsack
    9.7
  • VA165 ORANGE
    VA165 ORANGE
    9.3
  • S-Eco 300
    S-Eco 300
    9
  • Diamond Deluxe Transportstuhl
    Diamond Deluxe Transportstuhl
    8.8

Footer

✶ Links, die mit diesem Merkmal gekennzeichnet sind, führen zu online Shops wie beispielsweise Amazon

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um dir die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns deine Vorlieben und wiederholten Besuche merken. Wenn du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst du dich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Du kannst aber auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu geben.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptieren Alle ablehnen
Verwalte Konsent

Datenschutz Überblick

Diese Website verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Davon werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in deinem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch dein Surferlebnis beeinträchtigen.
Nötig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website, und zwar anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der/die Nutzer/in der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Website auf Social-Media-Plattformen zu teilen, Rückmeldungen zu sammeln und andere Funktionen von Dritten zu nutzen.
Leistung
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besucherinnen und Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunft des Datenverkehrs usw. zu ermitteln.
Anzeige
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen zu zeigen. Diese Cookies verfolgen die Besucher/innen auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN